Oberdischingen und seine Sehenswürdigkeiten
Preis: 6,00 Euro
Werner Kreitmeier
Oberdischingen und seine Sehenswürdigkeiten
Der Ortsführer begleitet Sie auf einem Rundgang durch die Gemeinde: Kreuzigungsgruppe von 1785 – Kastanienallee 1770 – Herrengasse 1783 – Kanzleigebäude 1767 – Pfarrkirche Zum Hl. Namen Jesu 1800/32 mit ausführlicher Baubeschreibung des Pantheonbaus und des Steinreliefs von 1501 – Kath. Pfarrhaus 1750 – Altenheim St. Hildegard – Dreifaltigkeitskapelle von 1713/93 – Cursillo-Haus St. Jakobus – Waldheiligtum Christmarienau. Anhang: Franz Ludwig Schenk v. Castell (der Malefizschenk).
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
72 Seiten, 44 Abb., 11,5 x 21,0 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet
Graf Schenk von Dischingen, der Malefizschenk
Preis: 15,00 Euro
Bildteil und Anmerkungen von Werner Kreitmeier
Graf Schenk von Dischingen, der Malefizschenk
Historische Novelle von W. Lederer, 1863
Die Handlung spielt sich 1796/97 im Bereich der heutigen Stadt Erbach – im Gasthof Adler -, Schloss Erbach, Donaurieden und Bach, Oberdischingen und Ehingen ab. Der franz. General Moreau, große Räubergestalten, wie Hannikel und Schinderhannes, treten ebenso auf, wie der Bacher Scharfrichter Franz Xaver Vollmar, der sich vielleicht in einem Ölgemälde in der Bacher Kirche verewigte und auch die „Schöne Viktor“.
Der Autor konnte 1863 noch Zeitzeugen befragen, die den Malefizschenk in seiner ruhelosen und tatendurstigen Zeit erlebt hatte, die geprägt war von seiner Bausucht (Kavaliersbau, Herrengasse, Pfarrkirche) und ab 1784 seine Bekämpfung des Gauner- und Räuberunwesens. Mit dem Werk tauchen Sie ein in die Welt des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
208 Seiten, 28 Abbildungen, 13,5 x 21 cm, Pappband. ISBN 978-3-9822274-0-5
DIE HERRENGASSE IN OBERDISCHINGEN. GESCHICHTE EINER STRASSE
Preis: 18,00 Euro
Werner Kreitmeier
Die Herrengasse in Oberdischingen. Geschichte einer Straße
Im 5. Band der Veröffentlichungen des Museumsvereins Oberdischingen e.V. wird die Geschichte der Herrengasse, die neben dem Kanzleibau und der Pfarrkirche das prägende Element in der Ortsmitte darstellt, detailliert beschrieben. Franz Ludwig Schenk v. Castell, der Malefizschenk genannt, ließ in seiner kleinen Residenz den Straßenzug von 1777 bis 1787 mit seinen 10 Gebäuden in franz. Mansardenstil errichten. Hier wohnten seine Handwerker, Gerichtsdiener, Apotheker… Es konnte anhand der Archivalien eine fast lückenlose Besitzgeschichte erstellt werden, die von Bauplänen und Dokumenten ergänzt wird. Die Geschichte des Herrengassbrunnens, Hochwasserereignisse und die Verdolung des Dischinger Baches runden den Band ab.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
224 Seiten, 232 Abb., Register, 17 x 24, cm, fadengehefteter Pappband
Oberdischingen, der Malefizschenk und seine Jauner
Preis: 20,00 Euro
Ernst Arnold/Werner Kreitmeier
Oberdischingen, der Malefizschenk und seine Jauner
Ein Neudruck der Ausgabe von 1911 erweitert um die Oberdischinger Diebsliste von 1799
Die Veröffentlichung ist nicht nur für Oberdischinger interessant. Sie gibt einen weiten Überblick über die Aktivitäten von Franz Ludwig Schenk v. Castell, genannt der Malefizschenk, dessen Gerichtsbarkeit von Dinkelsbühl bis in den Schweizer Kanton St. Gallen reichte. Seine Häscher waren in ganz Oberschwaben gefürchtet.
Im Anhang: Diebsliste von 1799 mit 1487 steckbriefartig aufgelisteten Namen, die über ein separates Register erschlossen sind.
Hrsg. Gemeinde Oberdischingen
408 Seiten mit 100 Abb., 17 x 24 cm, Orts- und Personenregister, ISBN 3-927003-08-5. Pappband
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Oberdischingen
Preis: 10,00 Euro
Werner Kreitmeier
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Oberdischingen
Die Chronik zeichnet nicht nur ein Bild der Oberdischinger Feuerwehr. Das Werk gibt in der "Chronologie des Feuerlöschwesens" einen Einblick in die Entwicklung der europäischen Feuerwehrgeschichte. Abbildungen einer Abprotzspritze (1877) und Spritzen mit Wenderohr und Schlauch (1690), ein Bericht über die Berliner Feuerwehr um 1848 und Bränden in Ulm 1785 und den Oberdischinger Schlossbrand 1807 ergänzen diesen Teil.
Die Oberdischinger Feuerwehr kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Bereits im Jahre 1817 wird die erste Feuerlösch-Ordnung erlassen.
Ereignisse wie das Hochwasser von 1955 und die Brandkatastrophe im Kloster St. Hildegard im Jahre 1969 (s. Titelbild) werden mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
144 Seiten, 64 Abb., Register, 17 x 24 cm, Pappband
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Oberdischingen Band II
Preis: 4,00 Euro
Werner Kreitmeier/Anton Braig
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Oberdischingen
Löschfahrzeuge 1889-2020
Anhang: Feuerlöschordnung vom 25. Oktober 1751
Im Mai wurde das neue Magirus LF10 ECX-Line-Fahrzeug ausgeliefert. Aus diesem Anlass wurde der Band II: Löschfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Oberdischingen herausgegeben. Beschrieben sind die Fahrzeuge ab 1889 mit der ersten vierrädrigen Spritze. Detailliert wird das LF10 vorgestellt, das mit seiner Ausstattung, z.B. Rettungsschere, 1200 Liter-Wasser-Schaumbehälter und der Allradtechnik die Schlagkraft der Oberdischinger Wehr wesentlich erhöht.
Im Anhang Abdruck der von Dr. Anton Braig, Schwalbach i.Ts., im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufgefundenen Löschordnung von 1751.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
16 Seiten, 13 Abb., 17 x 24 cm, Broschur
100 Jahre Wasserversorgung in Oberdischingen 1912 - 2012

Preis: 9,90 Euro
Werner Kreitmeier
100 Jahre Wasserversorung in Oberdischingen 1912-2012
Die 100-jährige Geschichte der Wasserversorgung in Oberdischingen beschreibt die Entwicklung von den Hof- und Dorfbrunnen bis zur heutigen Wasserversorgung aus dem artesischen Brunnen in der Allee.
Nicht nur die Trinkwasserversorgung wird beschrieben, sondern auch die Versuche des Grafen Franz Joseph Schenk v. Castell, seine Mahlmühle in der Allee mit Aufschlagwasser zu versorgen, indem er bereits 1835 in Oberdischingen drei artesische Brunnen erbohren ließ und der Brunnenbohrer A. E. Bruckmann, Heilbronn, dies in einem Buch dokumentierte, das im Originalwortlaut abgedruckt wurde.
Im Anhang des Werkes werden die Oberdischinger Wasserläufe erläutert. Auch den Bau der Öpfinger Kraftwerksanlage im Jahre 1921 wird mit bisher unveröffentlichtem Bildmaterial – vom Aushub der Baugrube bis zur Turbinenmontage – dokumentiert.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
128 Seiten, 72 Abbildungen, Register, 17 x 24 cm, Pappband
Wasserversorgung in Oberdischingen (Band II)
Preis: 6,00 Euro
Werner Kreitmeier
Wasserversorgung in Oberdischingen (Band II)
Neubau Wasseraufbereitungsanlage und Sanierung Tiefbrunnen
In einem Rückblick wird die Problematik der alten Pumpstation in der Oberdischinger Allee aufgezeigt, die schließlich einen Neubau des Technikgebäudes zur Wasseraufbereitung erforderte.
Detailliert wird ebenso die Brunnenabdichtung des artesischen Tiefbrunnens erläutert, die durch das Bildmaterial einen Blick in die Tiefe des Brunnens gewährt.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
48 Seiten, 48 Abbildungen, Register, 17 x 24 cm, Pappband
Chronik Schützengilde Oberdischingen e.V.
Preis: 10,00 Euro
Werner Kreitmeier
Chronik Schützengilde Oberdischingen e.V.
Die Schützengilde Oberdischingen feiert 2019 ihr 60-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde die Chronik erstellt. Allerdings geht die Geschichte sehr viel weiter zurück. Der Band beginnt mit den Anfängen des Schützenwesens 1809, den Bürgerwehren 1848. Bereits 1850 wird von ersten Schützen im Ort berichtet. Von den ersten Schützenkönigen in Oberdischingen (mit dem bekanntesten, Dr. Adolf Renz, der bereits 1860 zum ›Ersten Germanischen Freischießen‹ nach Köln gefahren ist, den ersten Preis – ein Schloss am Rhein gewonnen hat – aber nie in Empfang nehmen konnte). – Zur Tradition der Schützenscheiben, Gründung des Kleinkaliberschützenvereins Oberdischingen 1925…
Die Abteilung Volkswandern (1971–1996), mit ihren großen Erfolgen, so 1974 mit ca. 10.000 Teilnehmern, runden den Band ab.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V. / Schützengilde Oberdischingen e.V.
96 Seiten, 67 Abbildungen, Register, 17 x 24 cm, Pappband
Zucht- und Arbeitshaus in Oberdischingen Bd. I
Preis: 4,00 Euro
Max Planck / Werner Kreitmeier
Zucht- und Arbeitshaus in Oberdischingen Bd. I:
Konventionen (Verträge) zwischen dem Reichsgrafen Schenk von Castell und der Reichsstadt Dinkelsbühl, sowie den Kantonen Schwyz und Appenzell Ausserrhoden in Betreff der Ablieferungen von Verbrechern.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
20 Seiten, 2 Abb., 17 x 24 cm, Broschur mit Rückstichheftung
Stammbaum des Geschlechtes der Schenken von Castell
Preis: 18,00 Euro
Anton Braig / Werner Kreitmeier
Stammbaum des Geschlechtes der Schenken von Castell
Die weitverzweigte Familiengeschichte der Adligen Schenk v. Castell, deren bedeutendster Vertreter in Oberdischingen Franz Ludwig Schenk v. Castell, der Malefizschenk genannt, war. Über einen Zeitraum von mehr als 900 Jahren wirkten sie als Hohe Beamte, Grafen und Fürsten, Bischöfe und Erzbischöfe, Äbte und Äbtissinnen.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
152 Seiten, 130 Abb, 1 Klapptafel (Urkunde des Blutbanns für Oberdischingen, verliehen 1726 von Kaiser Karl VI.), 17 x 24 cm, über Register erschlossen.
ISBN 978-3-9822274-3-6
Waldfriedhof der Steiner und die Christmarienau in Oberdischingen
Preis: 6,00€
Werner Kreitmeier
Waldfriedhof der Steiner und die Christmarienau in Oberdischingen
Wir begeben uns auf einen Rundgang durch den Waldfriedhof, auf dem sich neben Kilian Steiner weitere 9 Gradmale von Familienmitgliedern der Steiner, Kalckreuth und v. Leutrum finden. Die Geschichte des Waldfriedhofs und das Leben und Wirken von Kilian Steiner wird ausführlich beschrieben.
Der zweite Teil des Rundgangs führt uns durch die marianische Pilgerstätte, die Christmarienau: Wundertätige Medaille von Paris – Lourdes Grotte – La Salette – Fatima – Edith Stein – Pater Pio und zum Abschluss das Christkönigskreuz mit Blick auf das Alpenvorland.
Hrsg. Museumsverein Oberdischingen e.V.
36 Seiten, 29 Abb., 17 x 24 cm, Rückstichbroschur
Oberdischingen erleben

Unsere Gemeinde hat vieles zu bieten. Deshalb ist unser Veranstaltungskalender stets auf dem neuesten Stand.
Routenplaner

Die genaue Anreise nach Oberdischingen können Sie sich mit dem Routenplaner anzeigen bzw. berechnen lassen.